Wenige Kilometer vor dem Eintritt der Enns in das wildromantische Gesäuse liegt in einer großartigen Gebirgslandschaft die Marktgemeinde Admont mit dem gleichnamigen Benediktinerstift, dem ältesten bestehenden Kloster der Steiermark. Die Gegend hier ist uralter Siedlungsboden und wird schon im Jahre 859 urkundlich genannt. Man feiert in diesem Jahr „950 Jahre Benedektinerstift Admont“.
Vieles wurde für dieses mächtige Jubiläum runderneuert. Auch im Stiftskeller Admont, der zum Kloster gehörenden Gaststätte, gibt es seit März 2024 mit Ulrich Matlschweiger einen neuen Pächter und Küchenchef. Bekannt wurde er als Wirt von „Hoamat“. Neben seiner fachlichen Profession ist er auch für seine gute Laune und Herzlichkeit bekannt.
Eigentlich, so sagt er uns, wollte er sich letztes Jahr komplett aus dem klassischen Gastrogeschäft zurückziehen, nur mehr ein paar Gästezimmer, ein Foodtruck und so reduziert sein eigenes Ding machen. Da kam der Anruf aus Admont und er sagte zu sich „Wenn ich es nicht riskiere, kann ich es nicht wissen.“ Fotos & Redaktion: Elisabeth Egle
Wenn ich es nicht riskiere, kann ich es nicht wissen.
Ulrich Matlschweiger
In der Küche geben heimische Produkte den Ton an
Inzwischen weiß Ulrich schon sehr viel und ist sich in einem Punkt ganz sicher, nämlich die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Der Stiftskeller ist eingebettet in die Klostereinfrastruktur und eine wichtige Genuss-Anlaufstelle für die Besucher des Klosters. Auf sie können sich seine 16 Mitarbeiter und er voll konzentrieren und einfach gute Gastgeber sein. Was ihn sehr freut, dass auch viele Gäste aus dem Ort zum Essen und Feiern kommen. Das bestätigt ihn in seinem Tun. Wir beginnen uns gleich wohlzufühlen mit einem Glas Brut Furmint und einem Glas Brut Rosé vom hauseigenen DVERI PAX Klosterweingut in Slowenien.
Die Speisekarte ist kompakt und bietet für jeden Geschmack etwas. Fischliebhaber haben mit gebratenem Sabilingsfilet von der Buchau auf Krenpolenta ihre Freude, der Klassiker Schnitzel vom Gamser Strohschwein nach Wiener Art ist ein Must und vegetarisches Salonbeuschel mit Erzberg Stollenpilzen, Wurzelgemüse und Semmelknödel verspricht ein Genusserlebnis.